NEWS

Alle Neuigkeiten zum Thema Krematorien in Sauerlach
14.11.2022 Allgemeine Information

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
es gibt fabelhafte Neuigkeiten

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit, die wir seit gut 3 Wochen leisten, nun Früchte trägt. Neben akribischen Recherchen u.a. zum Fortschritt des Projektes haben wir Aufklärungsarbeit bei den Verantwortungsträgern geleistet und auf eine Auseinandersetzung mit dem Thema Krematorium und dem Stand des Projektes bestanden. Die Hürden waren groß.

Am 22.11. in der öffentlichen Gemeinderatssitzung entscheidet sich nun, ob die Krematoriumspläne in Rauch aufgehen oder ob wir unserer Entschlossenheit doch noch einmal Nachdruck verleihen müssen.

Ich werde jedenfalls dabei sein, um zu sehen, wie sich die Verantwortungsträger entscheiden.

Die Sitzung beginnt um 19 Uhr und sie ist öffentlich!
Ort: Mehrzweckraum der Mehrzweckhalle, Am-Otterloher-Feld 2.


Achtung! Auch wenn es den Anschein hat, das Feuer ist noch nicht erloschen. Alles hängt davon ab, wie der Gemeinderat entscheidet!

Welche Punkte stehen zur Abstimmung?
Wir haben auf 2 Szenarien hingearbeitet. Zum einen auf den stop des aktuell in der Bauplanung befindlichen Krematoriums und zum anderen auf einen Bürgerentscheid, um allen die Möglichkeit zu geben, ihre Meinung zu äußern und bestenfalls sämtliche Bemühungen zu stoppen.

Ö6: Antrag der Gemeinderatsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan Nr. 84 - Sondergebiet Feuerbestattung.
Der damit verbundene Beschluss umfasst sowohl die Aufhebung des Sondergebietes als auch den Stop der weiteren Planungen für eine Feuerbestattungsanlage. Vermutlich dürfte, bei einer Zustimmung des Gemeinderates, der Bau des ersten Krematoriums scheitern.

Ö7: Antrag der Bürgerinitiative gegen den Bau einer oder mehrerer Feuerbestattungsanlagen zur Durchführung eines Bürgerentscheids gemäß Art. 18a Abs. 2 GO
(und Beantwortung von Fragen aus dem CSU Antrag vom 11.11.2022)

Das angekündigte Ratsbegehren. Der Gemeinderat entscheidet, ob die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde über die Krematoriumsfragen abstimmen dürfen

Anschließend hat die CSU noch ein paar Fragen, die wir im Grunde genommen seit 3 Wochen stellen (u.a. an die CSU). Wir haben es dann vorgezogen, uns die Fragen selbst zu beantworten bzw. letzte Sachverhalte im persönlichen Gespräch am 8.11. zu klären. Die Antworten finden Sie großteils in unserem Newsletter vom 11.11.





PS: Bitte verzeiht mir die Anspielungen im Text.

11.11.2022 Allgemeine Information

Stand der Dinge



Projektfortschritt
Am 13.09. hat die Gemeinde ihr Einvernehmen zum Bauantrag für Krematorium 1 erteilt. Der Bauantrag liegt beim Landratsamt und wird voraussichtlich bald geprüft.
Wird der Bauantrag genehmigt, kann quasi mit dem Bau begonnen werden.
Bis zur Entscheidung des Landratsamtes sind direkte Eingreifmöglichkeiten begrenzt.
Der Aufstellungsbeschluss für das Grundstück, um es als Sondergebiet für Feuerbestattungen auszuweisen, wurde vom Gemeinderat in der Sitzung vom 20.09. beschlossen.

Unser Beitrag:
Am 07.11. habe ich im Namen der Bürgerinitiative unsere Bedenken bezüglich Standort, Umweltbelastung und dem Unmut von vielen Bürgerinnen und Bürgern dem Landratsamt vorgetragen. Mir wurde versichert, dass alle Aspekte sorgfältig geprüft werden.
Am 08.11. haben wir uns bei E.ON, dem Betreiber der Hochspannungsleitung, die über das Grundstück führt, zu deren Sicht der Dinge erkundigt. Eine Antwort steht noch aus.

Wie verhindern wir das erste Krematorium nun?
Während des laufenden Bauantrages ist ein direktes Eingreifen, abgesehen von den Maßnahmen, die wir bereits ergriffen haben, schwierig.

Bürgerentscheid
Am 08.11.2022 habe ich stellvertretend für die Bürgerinitiative mit der Gemeinde vereinbart, dass bei der nächsten Gemeinderatssitzung am 22.11.2022 ein Ratsbegehren stattfindet. Der Gemeinderat entscheidet dann, ob die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Sauerlach über die Krematoriumsfrage abstimmen dürfen. Die Agenda mit den entsprechenden Punkten wird am Montag veröffentlicht. Dann wissen wir diesbezüglich mehr.

Was passiert, wenn der Gemeinderat die Bürgerinnen und Bürger nicht entscheiden lassen will.
Ich glaube auch der Gemeinderat ist sich bewusst, dass ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger eine Meinung zu dem Thema hat und diese auch kundtun möchte. Ein Bürgerentscheid ist ein hervorragendes demokratisches Mittel, um das zu ermöglichen. Wird uns das versagt, bleibt uns die Möglichkeit selber einen Bürgerentscheid anzustoßen.
Ich werde am 22. jedenfalls dort sein, um die Entscheidung des Rates zu "hören".

Hat das einen Effekt auf den Bau des ersten Krematoriums?
Ja und nein. Wir warten auf die Entscheidung des Landratsamtes bezüglich des Bauantrages. Da der Bauantrag auf der Basis des alten Nutzungsplanes eingereicht wurde (Gewerbegebiet. Mutmaßlich wurde der Bauantrag für ein rein industrielles Krematorium ohne Abschiedsraum / Gastro usw. eingereicht) und der "Beschluss", das Gebiet als Sondergebiet für Feuerbestattungen auszuweisen erst nachträglich erfolgt ist, gibt es eine Chance, dass der Bauantrag vorerst nicht genehmigt wird. Ist das der Fall, versuchen wir bis zum Bürgerentscheid mehr Zeit zu gewinnen.

Warum ändert sich die "Zahl der Kremierungen" ständig?
Wer das Krematorium jetzt oder in Zukunft betreiben wird, kann nicht wirklich beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Firma oder entsprechende Anteile verkauft werden. Wir gehen im Moment von allen Möglichkeiten aus. Auch davon, dass die Ankündigung der FBSO der Wahrheit entspricht.

Was ist mit dem zweiten Krematorium?
Ein zweiter Betreiber hat bereits bei der Gemeinde einen Bauantrag eingereicht. Ob die Gemeinde ihr Einvernehmen erteilt, wird am 15.11. im Bauausschuss entschieden (siehe Tagesordnung): "Bauantrag zum Neubau einer Feuerbestattungsanlage auf dem Grundstück Fl.Nr. 859, gelegen an der Ohmstraße."
Auch dieses Grundstück ist aktuell nur als Gewerbegebiet ausgewiesen.

Fest steht: Ein Rosinenpicken ist, soweit wir das beurteilen können, nicht möglich. Wird das Erste genehmigt und gebaut, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere folgen. Ein weiteres steht ja schon in den Startlöchern (siehe Bauantrag).

Unsere Meinung: Man kann zu Krematorien stehen, wie man will. Wir möchten unser Wappen neben dem Eber, dem Eichenwald und dem Wasser nicht um einen Schornstein bereichern.

Bitte entschuldigt, dass wir zwischendurch keine News veröffentlicht haben.
Wir mussten sehr schnell und zielgerichtet handeln.
Weitere und genauere Informationen dazu gibt es voraussichtlich am Montag gegen Abend

09.11.2022 Bürgerveranstaltung Sauerlach

Bürgerveranstaltung zum Klimaschutzkonzept und zur Feuerbestattungsanlage

Die Gemeinde Sauerlach lädt am 06.12.2022 zu einer Bürgerinformations- und Beteiligungsveranstaltung in den Mehrzweckraum ein.

Veranstaltungsseite der Gemeinde
02.11.2022 Die FBSO informiert über die Pläne für Sauerlach

Bau einer Feuerbestattungsanlage in Sauerlach

Der zweite Interessent für ein Krematorium hat seine Pläne konkretisiert. Es sollen nun 4 Ofenlinien mit 30 000 bis 42 000 Kremierungen pro Jahr gebaut werden (siehe Krematorium 2).

Pressemitteilung des Betreibers
02.11.2022 Die FBSO informiert über die Pläne für Sauerlach

Bau einer Feuerbestattungsanlage in Sauerlach

Der zweite Interessent für ein Krematorium hat seine Pläne konkretisiert. Es sollen nun 4 Ofenlinien mit 30 000 bis 42 000 Kremierungen pro Jahr gebaut werden (siehe Krematorium 2).

Pressemitteilung des Betreibers
01.11.2022 Bitte um Stellungnahme

Bitte um Stellungnahme

Wir haben alle im Gemeinderat vertretenen Parteien um eine Stellungnahme zum Thema Krematorium in Sauerlach gebeten.

30.10.2022 Allgemeine Information

Stand der Dinge

Eine Woche ist nun seit unserem Onlinegang verstrichen. Wir hätten nie gedacht, dass unsere Bürgerinitiative so schnell so viele Unterstützerinnen und Unterstützer bekommt.

Es ging so schnell, dass die ursprünglich dafür vorgesehene Infrastruktur ein bisschen hinterherhinkt. Bitte entschuldige, wenn du in den letzten Tagen erst ein oder zwei Tage später eine Antwort von uns erhalten hast.

Was ist bisher passiert?
Diese Woche haben wir uns Großteiles damit beschäftigt zu prüfen, wo genau das „Projekt Krematorium“ tatsächlich steht und welche Vorgehensweisen seitens der Verantwortungsträger möglich sind, um das Projekt zu realisieren oder ggf. sogar zu beschleunigen. Zwei Fragen dazu sind noch unbeantwortet, wir hoffen, spätestens übernächste Woche eine abschließende Antwort zu erhalten.

Wie geht es weiter?
Wir prüfen, unterstützt von Experten, welche Eingreifmöglichkeiten es juristisch und auch im Sinne eines Bürgerentscheides gibt und wann welche Maßnahmen am sinnvollsten sind. Uns ist bisher niemand bekannt, der FÜR den Bau eines Krematoriums in Sauerlach ist, deshalb ziehen wir alle Vorgehensweisen in Betracht. Wenn du ein Krematorium als gut und wichtig für Sauerlach betrachtest, melde dich bitte bei uns.

Demonstrieren usw.
Das Krematorium ist kein Thema wie "sollen 2 oder 3 Parkplätze gebaut werden". Wie bereits Herr Engmann und Bürgermeister Kloo nach dem Bürgerentscheid in Kolbermoor angemerkt haben, hat das Thema eine enorme politische Sprengkraft. Kloo formulierte das recht treffend: "mit den Plänen für ein Krematorium kann man sich jede Menge Ärger ins Haus holen". Zunächst wollen wir es ohne den "Ärger" versuchen. Schließlich wohnen wir alle im selben Ort.

Thema Spenden?
Wir haben viele Spendenangebote bekommen. Abgesehen davon, dass noch keine Infrastruktur existiert, um Spenden mit der nötigen Sorgfalt entgegen zu nehmen, geben wir im Moment nur geringe Beträge für externe Expertise und Erstberatungen aus. Wenn es an das Flyer und Banner drucken und die juristischen rechtssicheren Formulierungen bzw. Kommunikation durch einen Fachanwalt geht, freuen wir uns natürlich, wenn Ihr euch an den Kosten beteiligt.

News vom 30.10.2022. Als Newsletter am 30.10.2022 versendet.

Impressum | Datenschutz

#krematoriumsauerlach



Informationen zum Datenschutz
Wir benutzen lediglich technische notwendige Cookies auf unserer Seite. Verstanden
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.  
Impressum | Datenschutzerklärung